You are currently browsing the tag archive for the ‘Musik’ tag.
Aber sowas von!
Und nur die. Logisch.
Bin ich voll krass ärlich. Schwörs! 🙄
[Meine] Marina.
Rocco, die Granate: 😉
[Rocco Granata – MARINA. Wie wenn’s gestern war! *g* ]
Und für Fans:
Den Rest des Beitrags lesen »
… 4 boobs!
Allgemeinbildung/-wissen der etwas anderen Art. 😉
Wanna c more?
Wanna hear more?
🙄 => Den Rest des Beitrags lesen »
Wird sie.
Kate.
Wer kennt sie nicht durch einen ihrer größten Hits ‚Wuthering Heights‘!?
Geboren ist sie am 30. Juli 1958 in Bexleyheath, Kent/England.
Entdeckt hat sie David Gilmour, der Gitarrist von Pink Floyd.
Ihr letztes Album stammt aus 2005; mal sehen, ob noch weiteres folgt.
Den Rest des Beitrags lesen »
Glocke ist ein meist selbsttönendes Musikinstrument.
Mit charakteristischer Hauben- oder Kelchform. 😉
Halbkugel, die sich zunächst konkav und dann konvex gewölbt nach unten (i.d.R.) erweitert.
Glocke ist (meist) ein Rotationskörper.
Sie besitzt Rotationssymmetrie um ihre Mittelachse.
Die Glocke wirkt so als der Schwingungsträger der Läuteanlage!
Zu der noch die Läutemaschine und der Glockenstuhl gehören.
Die gesamte Läuteanlage befindet sich in der Glockenstube. So is das!
Aber manchmal schleichen sich Missklänge ein.
Findet sie! Änd häff fann … 😛 Den Rest des Beitrags lesen »
Nun will ich mich mal der Sprache widmen, die sich in der Musik oft widerspiegelt.
Da bin ich auf der Suche nach einem Katzen-Video auf ein Musikvideo des Rappers „Frauenarzt“ [Frauenarzt (bürgerlich Vincenco de Marcos; * 18. Oktober 1978) ist der Künstlername eines Untergrund-Rappers aus Berlin] gestoßen: „Shake die muschi“.
Und möchte es einfach mal zur Diskussion stellen. Oder nur zum Anhören.
Für Leute > 18!
Und damit Ihr wißt, worum es geht, hier der Text (wobei der nicht ganz stimmt – habe ihn von http://www.lyrix.at ::: http://www.lyrix.at/de/text_show/6a36283e92c935d36d6bb4d8625faec2-Frauenarzt_-_Shake+die+Muschie ) =>
Shake die muschi
Du Schlampe mach Dich nackig, reib die Fotze für all uns Männer
Deine nackte, feuchte Muschie kahlrasiert ist der Renner
nasse Möhse fingert man, das macht Atzen richtig an
Shake drum lass ein paar Atzen mit langen Fingern an Dein Fötzchen ran
Die mach Dein Strich locker kleines Stück und präsentier uns Deine Ritze
Muschie extremer Druck und dicke Eier mein Sack passt bei dieser Hitze
Dj Blitz rockt die Platten mit ner Nutte unterm Tisch
und Reckless pumpt den Bass, Mc Frauenarzt das bin ich
leck Dir Deine Titten, aber tu mir ein gefallen
hör nich auf Baby Deine Fotze zu zeigen
zeig sie her, gib sie her, schwing sie her, wir wollen mehr
Shake die Muschie kleine Puppe wie im Militär
Den Rest des Beitrags lesen »
Eigen-Formatierung.
Ist manchmal sinnvoll. Notwendig. 🙂
Was ich nun damit wieder meine?
Wer es nicht weiß, liest Du weiter => Den Rest des Beitrags lesen »
„Finger weg von meinen Möpsen“. Das wird es bald wohl nicht mehr geben. Man(n) sucht ja schließlich nur sein Lieblingslied. Und das kann halt manchmal dauern! *fg* 🙂
An der Größe läßt sich dann natürlich auch erkennen, ob viel geboten ist. Musik mein ich.
So kann man bereits vorher überlegen, wo man am besten mal hinlangt. Um dann einfach mal ein bißchen rumzuspielen, an den Geräten.
Und wo sind die Lautsprecher? Wenn am richtigen Knöpfchen gedreht wurde, dann wird man auch das recht schnell rausbekommen.
Hoffen wir also, daß die Entwicklungen schneller als geplant realisiert werden. Ich bin schon echt freudig erregt. Man weiß dann auch immer, wo der Player steht. Oder hängt. 😉
Die britische Bluesrockband Love Sculpture wurde 1966 von Dave Edmunds, Bob Jones und John Williams unter dem Namen Human Beans gegründet. 1968 erfolgte die Umbenennung in Love Sculpture. Neben Blues spielte die Band „rockig“ adaptierte Stücke klassischer Komponisten. Der größte Erfolg der Gruppe war ihre rockige Interpretation des Säbeltanzes („Sabre Dance“) von Chatschaturjan – Gitarre vom feinsten! 🙂
Ich hab „forms and feelings“ noch als LP (Langspielplatte!) und bin ganz stolz darauf.
Sabre Dance by Love Sculpture – 1968:
Ein leider viel zu früh gestorbener Künstler ist für mich Klaus Nomi (1944 – 1983). Nomi war 1983 wohl eines der ersten halbwegs prominenten AIDS-Opfer. Seine Art der Musik war sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber gerade das ist es doch, was fasziniert. Nicht Gleichklang sollte beherrschen, vielmehr das Außergewöhnliche.
Nomi (Künstlername) ist als Klaus Sperber in Bayern geboren. Er interessierte sich früh für Opern- und Popmusik und entdeckte im Jugendalter, daß er Talent zum Opernsänger hatte. Alle Versuche, als Opernsänger Fuß zu fassen, scheiterten aber.
Nomis musikalischer Stil war dennoch eine Mischung aus New Wave und Oper. => Einfach mal reinhören.
Klaus Nomi – Simple Man
[ Sein Künstlername Nomi leitete sich aus der lateinischen Vorsilbe ‚omni‘ (mehrere verschiedene oder alle Dinge in einem) ab, mit der er auf seinen Musikstil anspielte ]
Was wird es sein, das Kim Wilde und Nena verbindet? Ihr gleiches Geburtsjahr 1960? Ich weiß es nicht. Is mir auch eigentlich wurscht. In jedem Fall war ich Kim Wilde Fan schon zu Studienzeiten. Und Nena Fan bin ich geworden, weil mich die Frau einfach auch menschlich fasziniert: irgendwie irgendwo irgendwann! 🙂
Nena – Kim Wilde : anyplace, anywhere, anytime …
Songtext ……….
Wenn Ihr hier ab und an – oder auch rein zufällig – aufschlagt, seid mir nicht böse. Zur Zeit rausche ich gedanklich und wohl auch mit ’ner gehörigen Portion Sentimentalität durch mein Leben und finde dann das eine oder andere Musikstück, das mich begleitet hat in irgendeiner Lebensphase. Auch wenn es damals diese Art der Darstellung (Vids im www) nicht gab – mir geht es primär ja eh um die Musik.
Ihr seht so auch ein bißchen, was mir gefällt respektive gefallen hat. Und wen es gar nicht interessiert, einfach wegklicken. *fg* 😉
Ein Dutzend Comments