You are currently browsing the tag archive for the ‘bier’ tag.
… mit dem Boot zum Bier!!
Durst – Verlangen – Sucht!? Egal.
Ein Mann nimmt sein Motorboot, um damit in seine Stammkneipe zu fahren. Das Bier wartet!
– Flußabwärts schafft er die zwei Kilometer in zwei Minuten.
– Bei der Rückkehr gegen den Strom, der gleichmäßig fließt, braucht er vier Minuten.
– Wie lange würde er bei ruhigem Wasser brauchen, also wenn es keine Strömung gäbe?
[Nein: Es ist nicht "3" – dann wär es ja kein Rätsel! 🙄 ]
Doch zuvor galt: O’zapft is! 😉 Bis 5. Oktober.
Wenn man sich zurückbesinnt: 1 Euro sind (waren) 1,95583 DM. Für Nichtwissende: D-Mark. War mal Zahlungsmittel. In Deutschland. 😉
Auf dem 175sten Septemberfest in Minga kostet 1 Maß Bier 7,80 bis 8,30 Euro. 🙄
Geht man mal von einer Füllmenge des Kruges (denn wo ist schon wirklich 1l drinnen) von 0,9l aus, dann ist das ein Literpreis von bis zu 9,20, bei 0,8l gar 10,35 Euro.
In DM also ca. 18.- bis gut 20.- D-Mark. Ohne Trinkgeld. [Für einen großen Krug Bier, wo 1l Bier drinnen sein sollte. EINEN!]
PROST & viel Vergnügen!!
Durst – Verlangen – Sucht!? Egal.
Ein Mann nimmt sein Motorboot, um damit in seine Stammkneipe zu fahren. Das Bier wartet!
– Flußabwärts schafft er die zwei Kilometer in zwei Minuten.
– Bei der Rückkehr gegen den Strom, der gleichmäßig fließt, braucht er vier Minuten.
– Wie lange würde er bei ruhigem Wasser brauchen, also wenn es keine Strömung gäbe?
[Nein: Es ist nicht „3“ – dann wär es ja kein Rätsel! 🙄 ]
Drunken mother & drunken baby! Kräsie. 🙄
Passiert in Len.
Po Len.
Baby mit 2,9 Promille Alkohol im Blut geboren. Krass!
Eine Geburt unter den denkbar ungünstigsten Voraussetzungen fand in Warschau statt: eine betrunkene Frau hat ein Baby mit 2,9 Promille Alkohol im Blut zur Welt gebracht.
skol – prost [prosit: „es möge nützen“ (lat.)] – ganbei (für unsere China-Menschen) und natürlich na zdrowie! 😉
Spots und Kreativität vom Feinsten. TOP! 🙂
Oder: 1516 & Co.!
Hier nun mal ein bißchen was zum Thema BIER. Am Tag des deutschen Bieres.
Zum Finden vieler deutscher Brauereien gibt es ’ne ganz gute Seite, dann eine mit vielen Infos zu Begriffen, Geschichte, Sorten, Tipps zur Bierpflege.
Und die dritte Seite widmet sich in vielen Rubriken den lustigen Dingen rund ums Bier.
Also, ich denke, mal wieder für viele von Euch etwas dabei. PROST!! 😉
Ach ja, warum 1516 & Co.?
=> Das Bayerische Reinheitsgebot vom 23. April 1516 ist eine der ältesten lebensmittelrechtlichen Regelungen überhaupt, die im Unterschied zu früheren Brauordnungen landesweit verordnet wurde. 🙂
Den Rest des Beitrags lesen »
Ein Dutzend Comments